Kinder in Deutschland stehen vor wachsenden Herausforderungen, die ihre psychische Gesundheit und ihr Wohlbefinden beeinflussen. Besonders betroffen sind Kinder aus finanziell benachteiligten Familien, die nicht nur mit wirtschaftlichem Druck, sondern häufig auch mit Stigmatisierung oder Mobbing in der Schule konfrontiert sind. Dies kann schwerwiegende Folgen für ihre emotionale Entwicklung haben – von Stress und Angstzuständen bis hin zu Aggressionen gegen sich selbst oder andere.
Um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, setzen wir frühzeitig an. Je früher Kinder lernen, mit Herausforderungen umzugehen, desto besser sind sie für die Zukunft gerüstet. Mit gezielten Selbstbehauptungs- und Resilienztrainings in Vorschulgruppen fördern wir ihre soziale und emotionale Kompetenz. Die Kinder lernen, wie sie Enttäuschungen bewältigen, kreative Lösungen finden und Rückschläge als Teil des Lebens akzeptieren können. Diese Fähigkeiten stärken nicht nur ihre Persönlichkeit, sondern bereiten sie optimal auf Schule, Beruf und das Leben vor.
Vorteile für Erzieherinnen und Erzieher: Resiliente Kinder zeigen oft ein kooperativeres Verhalten und beteiligen sich aktiver am Gruppengeschehen. Dies bedeutet für pädagogische Fachkräfte weniger Konflikte und eine entspanntere Arbeitsatmosphäre im Kindergartenalltag. Mit einem gezielten Fokus auf die Förderung der psychischen Gesundheit profitieren nicht nur die Kinder, sondern auch die Erzieherinnen und Erzieher.
Eltern unterstützen: Um die Resilienzförderung nachhaltig in den Alltag der Kinder zu integrieren, bieten wir zusätzlich einen Impulsvortrag (1 Stunde) an, der für alle Eltern der Einrichtung zugänglich ist. Dieser Vortrag vermittelt Eltern praktische Ansätze, wie sie die emotionale und soziale Entwicklung ihrer Kinder zu Hause unterstützen können. Gemeinsam mit den Erzieherinnen und Erziehern schaffen wir so ein starkes Netzwerk, das die Kinder in ihrer Entwicklung trägt und begleitet.
Wir sind überzeugt: Starke Kinder sind die Basis für eine starke Zukunft. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, dass jedes Kind – unabhängig von seiner Herkunft – die Chance erhält, sein Potenzial voll zu entfalten.
Oberbettringer Strasse 69/1
‚73525 Schwäbisch Gmünd
Vorschüler 5 – 6 Jahre
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung:
Kerstin Fehst
Zertifizierte Selbstbehauptungs- und Resilienztrainerin nach dem Konzept von «Stark auch ohne Muckis»
Telefonnummer (Absagen, Notfälle…):
0177/3184846
In den Einrichtungen (Klassenzimmer)
3 x 90 Minuten an drei Tagen
Training 540 Euro (3 x 90 Minuten) an 3 Tagen (incl. Handout für Erzieherinnen und Erzieher sowie kleine Stärkegeschenke für die Kinder) + 150 Euro für 60 Minuten Eltern Impulsvortrag + 30 Minuten Q&A (Fragerunde) (incl. Handout für Eltern) – Gesamtpaket 690 Euro
Info Kostenübernahme:
Gerne können Sie sich melden, um zu besprechen, ob die Kosten gegebenenfalls übernommen werden können. Hierzu kontaktieren sie bitte Birgit Schmidt, Amt für Familie und Soziales, Tel. 07171/ 603-5070, Mail: birgit.schmidt@schwaebisch-gmuend.de